Seit 26 Jahren überbringt die Feuerwehr aus dem österreichischen Aigen das Friedenslicht nach Bayern. Viele Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren aus den Landkreisen Passau und Freyung
Grafenau tragen dieses Friedenszeichen weiter in ihre Ortschaften.
Am Rande dieser schönen Aktion überreichte Landrat Franz Mayer der Breitenberger BRK-Bereitschaft eine Spende in Höhe von 200 Euro. Mit dabei waren auch Alt-Landrat Hanns Dorfner, stellv. Landrat
Raimund Kneidinger sowie Bürgermeister Helmut Rührl.
Zur Jahresabschlussfeier beim Kani in Klafferstraß trafen sich die Bereitschaftsmitglieder in geselliger Runde.
Unser erfahrener Notarzt Dr. Michael Rosenberger erläuterte, dass es beim Legen von Larynxtuben bei zu hohem Cuffdruck zur Anschwellung der Zunge und zur Reizung der Schleimhäute kommt. Bei der Verwendung eines einfachen Cuffdruck-Messgerätes kann dies Vermieden werden.
Ebenso erklärte er die Handhabung des CO2-Indikators "Easy-Cap".
Beim anschließenden Praxis-Teil konnte das HvO-Team den Umgang mit den neuen Hilfsmitteln ausgiebig üben.
Bereitschaftsleiter Bernhard Lehner begrüßte die Mitglieder der Bereitschaft und gab einen kurzen Rückblick über die vergangenen Jahre.
Bürgermeister Helmut Rührl und stelvertretender Kreisbereitschaftsleiter Alois Schaubert dankten in ihren Grußworten für den Einsatz der Mitglieder und vor allem für die Bereitschaft, sich ständig fortzubilden.
Nach dem Kassenbericht von Berni Donaubauer schlugen die Kassenprüferinnen Daniela Merkl und Kerstin Weidinger die Entlastung der Kassierin und der Vorstandschaft vor, welche mit einstimmigen Beschluss erteilt wurde.
Bei der anschließenden Neuwahl wurde die alte Vorstandschaft bestätigt:
Bernahrd Lehner (1. Vorstand), Anna Bräuer (2. Vorstand), Rosi Tonko (Schriftfüherin), Berni Donaubauer (Kassierin), Daniela Merkl und Kerstin (Kassenprüferinnen).
Zuletzt war der Posten des Jugendleiters nicht besetzt. Hierfür konnte Renate Ascher gewonnen werden.
Nachdem sich Christian Fenzl nicht mehr als Beisitzter zur Verfügung stellte, wurden Hilde Fenzl und Erwin Lorenz für diesen Posten vorgeschlagen und gewählt.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden folgende Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft beim BRK geehrt:
Ascher Josef (35), Krinninger Josef (35), Kinateder Josef (35), Lorenz Erwin (25), Hartl Gerhard (20), Jungbauer Birgit (20), Lichtenauer Stefan (20), Rosenberger Margret (20), Tonko Rosi (20), Weidinger Kerstin (10)
Bereitschaftsleiter Bernhard Lehner, stelvertretender Kreisbereitschaftsleiter Alois Schaubert und Bürgermeister Helmut Rührl gratulierten den Jubilaren und überreichten die Urkunden und Ehrennadeln.
Portrait-Fotos: foto-thaller.de Landschaft: Erwin Lorenz Gestaltung: Monka Weiß
Die großartige Spendenbereitschaft der Breitenberger Firmen, Vereine und Privatleute ermöglichte den Kauf eines VW-Tiguan als neues Einsatzfahrzeug für die Helfer vor Ort. Pfarrer Wolfgang Hann nahm die Segnung des Fahrzeuges vor. Die Ehrengäste - darunter stellvertretender Landrat Raimund Kneidinger, MdL und BRK-Kreisvorsitzender Walter Taubeneder, BRK-Kreisgeschäftsführer Horst Kurzböck und Kreisbereitschaftsleiter Jürgen Wöhnl würdigten den ehrenamtlichen Dienst der Ersthelfer und betonten diese sinnvolle Ergänzung des Rettungsdienstes.
Die RTW's unseres Kreisverbandes werden mit einem neuen Gerät, dem "Lucas 3" ausgestattet. Dieses wird eingesetzt, wenn ein Patient längere Zeit reanimiert werden muß, z.B. während des Transportes. Der Leiter der Rettungswache Wegscheid, Wolfgang Fesl, zeigte bei der Einweisung den Umgang mit dem neuen Gerät. Die Helfer vor Ort könnten somit den Rettungsdienst beim Anlegen dieses Hilfsmittels unterstützen.
Download video: MP4 format
Anhand einer aktuellen Studie erklärte Bereitschaftsarzt Dr. Michael Rosenberger, dass die Kontrolle der Atmung in der stabilen Seitenlage nur sehr schwer möglich ist. Unter Umständen könnte hierbei der Beginn der Herzdruckmassage verzögert werden, falls der Patient aufgehört habe zu atmen.
Die jährliche Rezertifizierung im Umgang mit dem Automatischen Externen Defibrillator wurde von BRK-Ausbilder Alois Schaubert aus Wildenranna durchgeführt. Hierbei wurden neben der einfachen Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Beatmungsbeutel auch der Umgang mit Larynxtubus und die Handhabung des automatischen Oxylators geübt.
Das
jährliche Fastenessen des Frauenbundes hat bereits Tradition: die Frauen kochen Lüngerl, Gemüse- und Gulaschsuppe und servieren auch Weißwürste, Debreziner und Wiener. Zum Nachtisch wird eine große
Auswahl an leckeren Kuchen und Torten angeboten. Der Erlös aus diesem Verkauf wird immer für wohltätige Zwecke gespendet. In diesem Jahr wurden die „Helfer vor Ort“ (HvO) bedacht, um das neue
Einsatzfahrzeug ein Stückchen mit zu finanzieren. So konnte Margret Rosenberger als Kassiererin des Frauenbundes, eine Spende in Höhe von 1500 Euro übergeben. Der Frauenbund bestehe aus einer guten
Mischung von jungen Müttern, Frauen im mittleren Lebensalter und auch Rentnerinnen, erklärten die Verantwortlichen des KDFB, Bettina Bauer, Bianca Wohlstreicher und Marion Bablitzka. Jede unter uns
könne es treffen, dass man auf die schnelle Hilfe der HvO’ler angewiesen sei, waren sich alle Frauen einig. Deshalb sei es ihnen auch wichtig, die Arbeit der ehrenamtlichen BRK’ler zu
unterstützen.
Der Tod von Manfred Pilger macht uns tief betroffen.
Manfred startete vor 15 Jahren, zusammen mit Max Lang und der Werbegemeinschaft, eine große Sammelaktion in der Bevölkerung. Durch die großzügigen Spenden konnte Ende 2002 das heutige HvO-Einsatzfahrzeug in Empfang genommen werden. Diese Initiative und der Rückhalt waren von großer Bedeutung, da damals noch niemand die Aufgabe der Helfer vor Ort kannte.
Danke Manfred, dass du in so großartiger Weise hinter uns gestanden bist.
Möge dir der Herrgott deine vielen guten Gedanken, Worte und Taten vergelten und dich in sein Reich aufnehmen. Ruhe in Frieden.
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt dir, liebe Evi und deinen 5 Kindern. Wir wünschen euch viel Kraft für die kommende, schwere Zeit. Dass ihr anstatt von Kranz- und Blumenspenden bei der Beerdigung um eine Spende für unser neues Einsatzfahrzeuges gebeten habt, freut uns sehr!
Wir danken euch sehr herzlich für diese besondere Zuwendung!
Dieter Süßmann-Wudy (l.), Vorsitzender des Pfarrcaritasvereins Breitenberg-Sonnen, übergab eine Spende in Höhe von 500 Euro an die Helfer vor Ort. Das Geld stamme aus den Haussammlungen, welche der Verein zwei mal jährlich durchführe. Die gesammelten Gelder sollen wieder den Schwächeren und Hilfsbedürftigen der Pfarrei zu Gute kommen, was auch Aufgabe der HvO sei.
Ebenso wurde von der Jagdgenossenschaft Breitenberg 250 Euro von Reinhard Hofmann (r.) übergeben. Die Gollnerberger Jagdgenossenschaft spendete ebenfalls 250 Euro. Johann Fesl (2.v.l) übergab die Zuwendung an Bereitschaftsleiter Bernhard Lehner.
Auch der Krieger- und Soldatenverein beiteiligt sich beim Ankauf eines neuen Einsatzfahrzeuges für die Helfer vor Ort. Leopold Piller, Vorsitzender des KSV, übergab eine Spende von 300 Euro an Bereitschaftsleiter Bernhard Lehner.
Beim diesjährigen Erstehilfekurs nahmen 17 Interessierte teil. Mit Ausbilder Alois Schaubert aus Wildenranna hatten alle sichtlich Freude im Umgang mit Verbandsmaterial, Reanimation und bei Kaffee und Kuchen!
„Man weiß nicht, ob nicht einer von uns die Hilfe der Helfer vor Ort brauchen wird“, so die einstimmige Meinung der Verantwortlichen des Gartenbauvereins. Deshalb sei es ihnen ein Anliegen,
die Neuanschaffung des Einsatzfahrzeuges mit zu unterstützen. Veronika Schwarzmaier übergab zusammen mit Klaus Steindl und Christa Ammerl eine Spende in Höhe von 500 Euro an BRK-Bereitschaftsleiter Bernhard Lehner.
Der Gemeinderat beschloss die Helfer vor Ort finanziell zu unterstützen. Bürgermeister Helmut Rührl übergab eine Spende in Höhe von 5000 Euro an Bereitschaftsleiter Bernhard Lehner.
Das Geld wird zur Anschaffung des neuen Einsatz-Autos verwendet.
Der Erlös aus dem Gewinnsparen der Raiffeisenbank wurde an Einrichtungen und Vereine in den Gemeindebereichen Wegscheid und Breitenberg verteilt.
Die BRK-Bereitschaft erhielt hierbei eine Spende von 1000 Euro zum Kauf des neuen HvO-Autos.
Die Vorstände Georg Guist und Hans Richter sowie Geschäftsstellenleiter Alois Ulirsch überreichte die Spende an BRK-Vorstand Bernhard Lehner.
Die Musiker der Blaskapelle zogen zum Jahreswechsel von Haus zu Haus, um den Bürgern ein Neujahrsständchen zu spielen. Damit es auch für die Helfer vor Ort (HvO) ein gutes Jahr werden möge, spendete die Kapelle einen Teil ihres erspielten Erlöses an das BRK-Team. Damit soll der Kauf des neuen HvO-Einsatzautos mitfinanziert werden. Josef Kasberger (l.), Vorstand der Blaskapelle, überreichte dem BRK-Bereitschaftsleiter Bernhard Lehner (3.v.l) einen symbolischen Scheck über 500 Euro. Lehner freute sich über diese Zuwendung und hob die sehr gute Unterstützung von allen Breitenberger Vereinen hervor. Mit deren Hilfe, sowie den zahlreichen Spenden der umliegenden Firmen und Privatleute, steht der Kauf des Ersatzfahrzeuges kurz bevor.
Mit gleichzeitig zwei Spenden aus Neureichenau wurde die Gruppe der Breitenberger „Helfer vor Ort“ (HvO) bedacht: Bürgermeister Walter Bermann (r.) übergab von der Gemeinde 1000 Euro an den BRK-Bereitschaftsleiter Bernhard Lehner (m.). Die Werbegemeinschaft unter dem Vorsitz von Matthias Hoffmeister (l.) spendete 500 Euro. Das Geld wird zur Anschaffung des neuen Einsatz-Autos verwendet. Die Ortschaften Klafferstraß, Kleingsenget, Lackenhäuser und Riedelsbach grenzen an den Wirkungskreis des Breitenberger HvO an. Die Helfer sind deshalb hier auch gemeindeübergreifend im Einsatz.
Der dritte Perchtenlauf der Thalberger Heandltrommler war ein großer Erfolg. Die BRK-Bereitschaft Breitenberg sorgte zusammen mit einem Team aus Wildenranna für den Sanitätsdienst. Die Verantwortlichen der Heandltrommler zeigten sich dafür jetzt erkenntlich: Sie übergaben eine Spende von 500 Euro an den Breitenberger Bereitschaftsleiter Bernhard Lehner. Der Betrag soll zur Anschaffung eines neuen Dienstfahrzeuges für die Helfer vor Ort (HvO) verwendet werden. Die Ortschaft Thalberg gehört auch zum Einsatzgebiet der ehrenamtlichen Helfer. Deshalb sei es der Dorfgemeinschaft ein großes Anliegen, den Kauf des neuen Einsatzwagens zu unterstützen, erklärten die Mitglieder der Heandltrommler. Die Spende wurde von Vorstand Julian Hauer, Kassierin Regina Hauer sowie den Mitgliedern Wolfgang Gell und Höpfl Michael übergeben.
Bereitschaftsleiter Bernhard Lehner bedankte sich für die großartige Zuwendung und freute sich, dass sich bereits so viele Vereine, Gruppen, Firmen und auch Privatleute bei der Spendenaktion für das neue Fahrzeug beteiligt haben.
Gewonnen haben:
Angerer Eva, Antretter Gerda, Ascher Renate, Dr. Rosenberger Michael,
Reischl Peter, Rührl Andrea, Schopper Therese, Sitter Petra, Sommer Manuela,
Stockinger Inge
Die Gutscheine stammten von:
Aktivmarkt Brückl, Auto Schanzer, Autohaus Denk, EP Ascher Christian,
Getränke Plank, Inge's Modeshop, Pizzeria San Remo
Mit der Ziehung der Gewinner durch Glücksfee Evamaria Merkl wurde die Losaktion abgeschlossen. Einen Gutschein im Wert von jeweils 100 Euro haben folgende Losnummern gewonnen:
8023, 4667, 1982, 5372, 6477, 5523, 5014, 5280, 4598, 1398.
Die Gutscheine können in der Raiffeisenbank Breitenberg, während der üblichen Geschäftszeiten, bis zum 31.03.2017 unter Vorlage des Losabschnittes abgeholt werden.
Bereitschaftsleiter Bernhard Lehner bedankte sich bei den umliegenden Geschäften, welche die Aktion durch den Losverkauf und die Bereitstellung von Gutscheinen unterstützt haben. Ein weiterer Dank geht an die Bevölkerung, die durch den Kauf der Lose ca. 5000 Euro zur Neuanschaffung des neuen Fahrzeuges beigetragen haben.
Die Mitglieder der königlich privilegierten Schützengesellschaft Breitenberg verzichteten bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung auf die sonst üblichen zwei Freigetränke. Der Erlös aus den verkauften Getränken dieses Abends stellten die Schützen für die Beschaffung eines neuen Einsatzfahrzeuges zur Verfügung.
Am Ende der Veranstaltung konnte Erwin Lorenz (m.) stellvertretend für das BRK den stolzen Betrag von 350 Euro aus den Händen von Schützenmeister Hugo Wiedmann (r.) und seinem Stellvertreter Gerhard Blössl (l.) entgegennehmen.